
Speaker · Moderation · Vorträge
Moderation

ZT, B.Sc.
Annika Raudßus
Annika Raudßus ist gelernte Zahntechnikerin und Betriebswirtin. Als Prokuristin ist sie verantwortlich für die betriebliche Organisation und die Nachwuchsförderung im Fräszentrum Cadspeed. Bei zahlreichen Cadspeed-Events ist sie bereits als Speakerin aufgetreten.

Dipl.-Kfm.
Wilfried Böttjer
Wilfried Böttjer ist gelernter Kaufmann und mittlerweile Fachmann für digitale Abformung. Seine Branchenerfahrung führte Ihn über Nobel Biocare, Phibo, Degudent/Compartis zur depitagroup, wo er als Vertriebsleitung das Projekt: Deutschland Dental vertritt.
Speaker und Vorträge

Depita Holding AG (V)
Axel Quint
Axel Quint, seit 35 Jahren in der Dentalbranche tätig und seit 2016 Vorstandsvorsitzender der Depita Holding AG. Im Unternehmen trägt er Verantwortung für über 200 Mitarbeiter und hat die Digitalisierung im Konzern aktiv gesteuert. Als Coach für Führungskräfte sorgt er dafür, dass Unternehmen erfolgreich transformieren. Er ist Mitinitiator von Projekt: Deutschland Dental.

ZTM, Depita Holding AG (ARV)
Hindrik Dehnbostel
Hindrik Dehnbostel war bereits mit 21 Jahren einer der jüngsten Zahntechnikermeister und gründete 2009 das Fräszentrum Cadspeed. Als „Digital Native“ ist er Promoter und Innovator für mehrere erfolgreiche Start-ups in der dentalen Szene. Als Mitentwickler von Dental Software ist er dicht dran am Thema KI.
12.30 Uhr
VORTRAG: Künstliche Intelligenz: Visionen für Unternehmen
Dort wo Risiken zu sehen sind, liegen Chancen dicht daneben. Automation und künstliche Intelligenz sind nicht das Problem, sondern die Lösung der Zukunft! Gibt es noch genug Arbeit für Alle, wenn eine KI übernimmt oder werden viele zum „Monkey Worker“ degradiert? Fakt ist: Die Veränderung kommt. Schiffe bauen, Segel setzen oder den Kopf in den Sand stecken? Die beiden Unternehmer bringen es mit einer Prise Humor auf den Punkt.

Prof. Dr. med. dent. habil.
Philipp Kohorst
Philipp Kohorst war einst Klinikdirektor für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität des Saarlandes – heute arbeitet er in seiner Privatpraxis und betrachtet die Digitalisierung wissenschaftlich und unternehmerisch aus der Alltagsbrille eines Praktikers.
13:10 Uhr
Vortrag: Natürlich intelligent, aber nicht künstlich: Digital ist voll Normal
Künftige Kompetenz sind ganzheitliche digitale Versorgungskonzepte. Von der Einzelzahnversorgung bis zur Komplett-Sanierung mit CAD/CAM Schienen zur Bisslagen-Regulierung. Unter wissenschaftlicher Betrachtung die richtigen Werkstoffe für Vollkeramische Versorgung in Form von monolithischen (Vollanatomisch aus einem Material) Restaurationen wählen. Ziel muss sein, die Zahnarztpraxis modern und innovativ für die Zukunft aufzustellen.
Ehrlich, Transparent und unter Berücksichtigung der universitären und wirtschaftlichen Standards vermittelt er das Wissen, worauf es wirklich ankommt und den roten Faden für das Konzept einer digitalen Zahnarztpraxis.

PD Dr. M.Sc.
Andreas Keßler
Andreas Keßler – Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
14:00 Uhr
Vortrag: Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin
Das Stichwort Künstliche Intelligenz wirkt auf den ersten Blick immer sehr fortschrittlich und revolutionär, aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Zahlreiche Apps sollen heutzutage Zahnärzt*innen eine Unterstützung bei Behandlungsentscheidungen geben oder helfen Arbeitsabläufe personenbezogen, besser und effizienter zu gestalten. In CAD-Softwares wird zum Beispiel mittels KI Zahntechniker*innen bereits ein passendes Restaurationsdesign vorgeschlagen oder durch die Analyse großer Datenmengen können Algorithmen bei der Karies-Befundung unterstützen. In diesem Vortrag soll auf die Grundlagen der künstlichen Intelligenz eingegangen sowie einige derzeit bestehende Anwendungen im Bereich der Zahnmedizin aufgezeigt werden.

Dr. med. dent.
Lutz Hodecker
Lutz Hodecker forscht im Bereich der digitalen Kieferorthopädie an der Universitätsklinik Heidelberg und ist darüber hinaus in Wien in einer der größten kieferorthopädischen Praxen Europas tätig.
15:30 Uhr
Vortrag: Zukunft unendlich positiv
Unbegrenzte Möglichkeiten in der KFO können bei den konventionellen festsitzenden oder herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen das klinische Management durch den Einsatz von personalisierten, im CAD/CAM-Verfahren hergestellten Apparaturen vereinfachen. Forschung und Entwicklung waren die letzten Jahre sein Alltag. Digitalisierung in der KFO seine Leidenschaft. Von der Multibracket-Apparatur zu der skelettalen Verankerung bis zur Begleitung der Entwicklung völlig neuer Apparaturen. KI wird ein Gamechanger in der KFO, wagen wir einen Ausblick.

Dr.
Sinan Hamadeh
Sinan Hamadeh: niedergelassen in eigener Praxis in Hennef seit 2012. Sinan Hamadeh ist Mitglied der Angle Society of Orthodontists in southern California, hat das Mclaughlin postgraduate program in San Diego und das Master of advances studies in lingual Orthodontics in Basel absolviert. Er ist außerdem Gerichtsgutachter der Zahnärztekammer Nordrhein
16:00 Uhr
Vortrag: Die kieferorthopädische Praxis im Zeitalter der Digitalisierung und der CAD/CAM Technologie: Fluch oder Segen?
Tauchen Sie ein in die Welt des digitalen Workflows in der Kieferorthopädie und entdecken Sie die Auswirkungen auf die tägliche Praxis. In diesem Vortrag beleuchten wir die Optimierung der Abläufe und die erweiterten therapeutischen Möglichkeiten durch die Digitalisierung. Erfahren Sie, wie moderne Technologien wie Scanner und Drucker den Behandlungsablauf revolutionieren. Durch präzise 3D-Scans können digitale Modelle erstellt werden, die als Grundlage für die Aligner-Planung dienen. Indirektes Kleben und Insertion Guides für temporäre Verankerungsschrauben (TADs) ermöglichen eine effiziente und präzise Umsetzung im klinischen Alltag. Entdecken Sie auch die Möglichkeiten des 3D-Metalldrucks, der neue Perspektiven für die Herstellung von kieferorthopädischen Apparaturen bietet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien erweitern sich die Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren von den Möglichkeiten, die diese Technologien bieten und die Behandlungsergebnisse auf ein neues Niveau heben.

orthoLiZE (GF)
Lucas Göhring
Speaker
Lucas Göhring, Start-up Gründer und Geschäftsführer der orthoLIZE GmbH mit dem Ziel 100% Digitale KFO-Produktion.
16:30 Uhr
Vortrag: Retainer-Auto-Design per KI
Wenn es keine passende Software gibt, muss man sie selbst schaffen. Heute erkennt seine entwickelte Software mittels KI aus Intraoralscans, wo Retainer platziert werden sollen und generiert diese selbstständig und vollautomatisch. Seit 2016 entwickelt er mit seinem Team Software für den eignen Bedarf und seit 2021 mit Einsatz von künstlicher Intelligenz. Seien Sie gespannt auf eine LIVE-Demonstration.

Prof. Dr. Dr. med. dent. Ph. D.
Otar Vadachkoria
Als promovierter Zahnmediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck und an der medizinischen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München, betreibt Otar Vadachkoria seit 2018 eine Zahnarztpraxis in München (ZiP - Zahnarzt in Pasing) und wurde zudem zum Lehrauftrag als Professor durch den akademischen Rat der Tbilisi State Medical University berufen.

ZTM
Friedrich Oberauer
Als Zahntechnikermeister seit 2008 (Meisterschule München) mit langjähriger Erfahrung als Leiter verschiedener Praxislabore leitet Friedrich Oberauer mit Prof. Vadachkoria seit 2021 im hauseigenen, komplett digitalisierten Praxislabor die Grenzen der digitalen Zahntechnik aus.
17:15 Uhr
Vortrag: Digitale Praxis im Alltag
Seit 2021 arbeitet die Praxis in Pasing 100% digital Hand in Hand. Die Kombination aus Inhouse-Produktion und gezieltem Outsourcing wurde sinnvoll in den Alltag integriert.
Der Vortrag behandelt die Vorzüge einer digitalen Praxis in Hinsicht auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Integration in den Praxisalltag. Vom Onboarding der Mitarbeiter bis zum erfolgreich versorgten Patienten werfen wir einen Blick hinter die Kulissen. Ein kleiner Schwank aus dem echten Leben sozusagen.

PD Dr. med. dent. M.Sc.
Sebastian Patzelt
Sebastian Patzelt war von 2012 bis 2014 Visiting Research Professor für computergestützte Zahnmedizin an der University of Maryland Baltimore, School of Dentistry, Department of Periodontics (Chairman Dr. Mark A. Reynolds), MD, USA, wo er sich intensiv mit computergestützten Verfahren zur Abdrucknahme beschäftigte.
17:40 Uhr
Vortrag: Automatisierte Teleskop-Prothese
Begeistert und von den Vorteilen der computergestützten Zahnmedizin überzeugt, sucht PD Dr. Patzelt ständig nach Möglichkeiten, die aufwendigen und mehrschrittigen Abläufe in der Praxis und Prothetik zu vereinfachen und zu automatisieren.
Eine Doppelkronenversorgung komplett digital in 2 Terminen. Kein Wunschdenken sondern Realität: Von der computergestützten optischen Abformung direkt zur fertige Arbeit. Seine individuellen wissenschaftlich fundierten Therapiekonzepte basieren auf modernsten zahnmedizinischen Standards. Eine Falldokumentation, aus einem voll automatisierten Workflow mit hilfreichen Tipps für den digitalen Alltag einer jeden Zahnarztpraxis.

Prof. Dr.
Thilo Stadelmann
Thilo Stadelmann ist Leiter des Centre for Artificial Intelligence an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er arbeitet als Dozent, Consultant, Redner und Wissenschaftler im Bereich maschinelles Lernen.
18:00 Uhr
KINOTE: Menschsein in Zeiten künstlicher Intelligenz
Seit ChatGPT ist der Hype um KI noch lauter geworden: Wahlweise werden Utopia oder Weltuntergang in Aussicht gestellt, der Job-Killer der Zukunft oder ein stressfreies Leben. Gleichzeitig ist der praktische Nutzen im Alltag angekommen, und speziell in der Medizin sind von der Diagnostik bis zur Prothetik reale Durchbrüche erzielbar. Transhumanisten wiederum nehmen dies zum Anlass, eine neue Menschheit nach eigenen Vorstellungen formen zu wollen.
Was ist und kann künstliche Intelligenz heute, und welche Zukunft ist absehbar? Was sind Chancen und Herausforderungen der Technologie, für jeden einzelnen, unsere Organisationen und uns als Gesellschaft? Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird in fast allen gesellschaftlichen Bereichen weitreichende Folgen jenseits der Science-Fiction Szenarien haben. Deshalb steht bei der Entwicklung und Umsetzung der Mensch im Mittelpunkt und die Erforschung und Realisierung erfolgen unter dem Einbezug ethischer, sozialen und politischer Aspekte.